Rennrad oder Endurance Bike?
Aug 10, 2025
Rennrad oder Endurance – worin liegen die Unterschiede?
Früher war es einfach: ein Rennrad war ein Rennrad. Heute gibt es Race, Endurance und Aero Rennräder – und nicht immer ist klar, was man wirklich braucht. Vor allem dann nicht, wenn man wieder einsteigen will, längere Touren plant oder einfach mehr Komfort auf dem Rad sucht.
Vielleicht bist du früher schon gefahren – sportlich, im Verein oder allein. Und jetzt willst du wieder loslegen: fitter werden, regelmäßig fahren, vielleicht sogar die erste Radreise planen.
Aber: Welches Rennrad passt heute zu deinem Stil?

Hier geben wir dir einen Überblick – einfach erklärt, auf den Punkt gebracht. Damit du schon vor dem Kauf weißt, ob du eher der klassische Rennradtyp bist oder ob ein Endurance-Rad dir mehr Freude bringt.
Rennrad-Geometrie vs. Endurance-Geometrie
Zunächst unterscheidet man zwei Hauptkategorien:
-
Klassisches Rennrad (Race)
-
Endurance Rennrad (Langstrecke)
Rennräder wie das Merida Scultura oder Reacto bieten eine aggressive Sitzposition, sind leichter und auf maximale Effizienz ausgelegt. Das ist ideal für Rennfahrer:innen, sportliche Gruppenfahrten oder knackige Anstiege.
Endurance-Modelle wie das Merida Scultura Endurance zielen auf Komfort und Stabilität. Ideal für lange Tage im Sattel oder wechselnde Untergründe.

Vorteile klassischer Rennräder:
-
Sportlich aggressive Geometrie
-
Geringeres Gewicht
-
Wendiges, reaktives Handling
-
Aerodynamisch optimiert (vor allem beim Reacto)
Nachteile:
-
Weniger Komfort auf langen Strecken
-
Eingeschränkte Reifenfreiheit
-
Nicht optimal für Fahrten mit Gepäck oder auf schlechten Straßen

Vorteile von Endurance Rennrädern:
-
Aufrechtere Sitzposition
-
Komfortorientierte Geometrie (längerer Radstand, höherer Stack)
-
Größere Reifenfreiheit (bis zu 35 mm)
-
Stabileres Fahrverhalten, vor allem bergab oder bei schlechter Straße
Nachteile:
-
Etwas höheres Gewicht
-
Weniger aerodynamisch
-
Etwas träger im Antritt bei hoher Belastung
Geometriedetails im Vergleich
Die Geometrie entscheidet maßgeblich über Fahrverhalten und Komfort. Hier ein Überblick zwischen zwei beliebten 2025er Merida-Modellen:
👉 Tipp: Einen interaktiven Geometrie-Vergleich der gängigen Modelle findest du hier:
Geometrie-Vergleich auf 99Spokes öffnen
|
Merkmal |
Merida Scultura 4000 / 9000 (Race) |
Merida Scultura Endurance 400 / 4000 |
|
Rahmenmaterial |
Carbon (CF3 / CF5) |
Aluminium (400) / Carbon (4000) |
|
Reifenfreiheit |
ca. 28–30 mm |
bis 35 mm |
|
Gewicht |
ca. 7.3–8.5 kg |
ca. 8.5–9.5 kg |
|
Sitzposition |
tief, sportlich |
aufrecht, komfortorientiert |
|
Radstand / Geometrie |
kurz, wendig |
lang, laufruhig |
|
Lenkwinkel |
steiler (mehr Direktheit) |
flacher (mehr Stabilität) |
|
Einsatzbereich |
Rennsport, Tempofahrten, Anstiege |
Langstrecke, Alltag, Audax, Touring |
Was bedeutet zum Beispiel „Stack“?
Stack bezeichnet den Höhenunterschied vom Tretlager bis zum oberen Ende des Steuerrohrs. Ein höherer Stack = aufrechtere Sitzposition = mehr Komfort auf langen Strecken.
Entscheidungshilfe in Stichpunkten
Scultura (Race):
-
Du fährst sportlich, in Gruppen oder Rennen?
-
Du bevorzugst eine tiefe Position und maximale Effizienz?
-
Du willst wenig Gewicht und direkte Reaktion?
→ Dann ist das klassische Merida Scultura perfekt für dich.
Für reine Performance-Fahrten kannst du dir auch das Reacto ansehen – das aerodynamischste Modell von Merida, ideal für flache, schnelle Strecken.
Scultura Endurance:
-
Du planst längere Touren oder Alltagsfahrten?
-
Du legst Wert auf Komfort, Sicherheit und Vielseitigkeit?
-
Du möchtest auch breitere Reifen (z. B. 32–35mm) fahren?

→ Dann passt das Merida Scultura Endurance perfekt zu dir.
Fazit
Es gibt nicht das eine perfekte Rennrad. Es gibt das, das am besten zu deinem Stil passt:
-
Wer Leistung, Tempo und Sportlichkeit sucht, ist beim Scultura gut aufgehoben.
-
Wer Tourenkomfort, Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit möchte, wird mit dem Scultura Endurance glücklicher.
-
Und wer maximale Aerodynamik für schnelle Einsätze sucht, kann sich das Reacto genauer ansehen.
Du musst kein Profi sein – und auch nicht alles über Geometrie wissen. Du musst nur wissen, was dir wichtig ist.