Bike Wartung und Vorbereitung
Nov 14, 2024
Wie bereite ich mein Fahrrad auf eine längere Reise vor?
Speziell auf längeren Reisen ist es ratsam sich sein Bike vor der Abreise noch mal anzusehen und die wichtigsten Verschleissteile noch mal zu checken.

Bevor man sich auf den Weg macht, sollte man Folgendes überprüfen:
- Kettenspannung
- Reifen & Felgen
- Radnabe
- Schrauben
- Werkzeug
- Bremsen
- Schaltung
Kette & Kettenspannung
Jede Kette unterliegt einem natürlichen Verschleiß und sollte ab und zu kontrolliert werden. Es gibt dafür eigene Werkzeuge mit denen man messen kann ob die Kette noch genug Spannung besitzt. Ein einfacher Trick ist die Kette einfach mal genau anzusehen und schauen ob die einzelnen Glieder abgewetzt sind. Zeigen sich Gebrauchsspruren ist es Ratsam sie vor einer längeren Reise einfach zu tauschen.
Reifen & Felgen
Das Thema Reifen ist umfangreich und wird in unseren Guides ausführlich behandelt.
Generell gilt es zu unterscheiden ob man Tubeless oder mit einem Fahrradschlauch unterwegs ist.
Generelle Inspektion
Weist der Reifen deutliche Schäden am Profil oder an der Karkasse auf?
Ist das Profil zu stark abgefahren oder der Gummi rissig, sollte man den Reifen vor der Reise austauschen.
Tubeless Reifen
Hier ein paar Punkte auf die man achten sollte:
- Ist der Reifen dicht oder verliert er Dichtmittel?
- Sind die Ventile dicht, angezogen und sitzen richtig in der Felge?
- Ist das Felgenband noch in Ordnung?
Schlauchreifen
Der größte Unterschied is natürlich der Schlauch an sich.
Falls der Schlauch Luft verliert empfiehlt es sich natürlich diesen zu wechseln.
In beiden Fällen empfiehlt es sich, einen Ersatzschlauch mitzunehmen. Es gibt ultraleichte Latex Schläuche die kaum ins Gewicht fallen und einem den Tag retten können.
Radnaben
Einige Radnaben können geöffnet, gereinigt und geschmiert werden.
DT Swiss zum Beispiel empfiehlt die Radnabe alle 6-8 Wochen zu reinigen.
Schrauben und Werkzeug
Vor der Abfahrt sollte man sein Multitool überprüfen und sicherstellen, dass es zu allen Schrauben am Rad passt. Ein kurzes Nachziehen der wichtigsten Schrauben mit dem passenden Drehmoment ist ebenfalls empfehlenswert.

Ein Multitool und ein Reifenflickset wiegen kaum etwas. Trotzdem lohnt sich ein genauer Blick: Nicht jedes Tool enthält alles, was man tatsächlich braucht. In manchen Fällen ist es sinnvoller, gezielt ein paar einzelne Inbusschlüssel mitzunehmen, statt ein schweres oder unpraktisches Multitool.
Und falls doch einmal etwas schiefläuft: In der Regel findet sich unterwegs ein Bike-Shop oder jemand mit dem passenden Werkzeug.
Bremsen
Wer schon einmal den ganzen Tag unterwegs war, sich einen endlosen Anstieg hinaufgekämpft hat und dann mit abgefahrenen Bremsbelägen vor einem Singletrail stand, kennt das Dilemma: zurück auf der Forststraße oder riskant bergab? In solchen Momenten zeigt sich, wie sinnvoll es ist, ein zweites Paar Bremsbeläge dabeizuhaben. Sie kosten wenig, wiegen kaum etwas und nehmen kaum Platz ein.
Vor der Abfahrt sollte man außerdem prüfen, ob Vorder- und Hinterradbremse die gleichen Beläge verwenden. Viele XC-Hardtails und einige Gravelbikes setzen aus Gewichtsgründen hinten auf kleinere Bremsscheiben – und oft auch auf andere Belagtypen.
Schaltung
Die Schaltung vor einer längeren Tour selbst oder im Bike-Shop einstellen (lassen) ist definitiv sinnvoll. 500 Kilometer mit ständigem Knacken in den Gängen können auf Dauer zermürbend sein. Es lohnt sich also, die Schaltung vorab korrekt zu justieren.
Online-Tutorials oder eine kurze Erklärung im Fachgeschäft helfen dabei, die grundlegende Funktionsweise zu verstehen – und erleichtern spätere Wartungsarbeiten unterwegs erheblich.
Was sind eure Erfahrungen mit Bike-Wartung unterwegs?
Welche Werkzeuge habt ihr immer dabei – und was hat euch vielleicht schon mal gerettet?
Schreibt gerne einen Kommentar und teilt eure Tipps mit anderen, die ihre nächste Tour planen.